Teilen:

Ein zuverlässiges, attraktives und konsistentes Marken- oder Produktimage ist heute die Grundlage jeder erfolgreichen Marketingstrategie. Zunächst muss die Aufmerksamkeit des Kunden geweckt werden, dann muss sie wirksam entwickelt werden, und schließlich muss diese Aufmerksamkeit, ohne das Risiko, das Interesse des Käufers zu verlieren, aufrechterhalten und bestätigt werden, um die Loyalität der Geste für weitere Käufe zu gewinnen. Das kommerzielle Image eines Produkts, d. h. die Produkt-PR, erfordert daher eine klare, unverwechselbare und wirksame Kommunikation mit dem Kunden, damit er sich nicht nur für einen Erstkauf entscheidet, sondern sich immer wieder für dieses Produkt entscheiden möchte.

Die Rolle des Produkt-Showrooms

Für Geschäfte wie den Großhandel ist ein wichtiger Trend der so genannte Produkt-Showroom. Sie beruht auf der Möglichkeit für den Kunden, das Produkt an einem stationären Ort zu testen oder zu sehen und erst nach dieser Entscheidungsphase einen Kauf zu tätigen. Hier hat der Kunde die Möglichkeit, die verschiedenen Ausstellungsräume des Großhandels zu nutzen, sich die angebotenen Produkte stationär, in speziellen Ausstellungsräumen oder Schauräumen anzusehen und dann das gleiche Produkt mit Bedacht online zu kaufen. Eine Strategie der Produktpräsentation, auch für den Großhandel, ist heute eine unumgängliche Marketingmaßnahme. Die stationäre Präsentation von Produkten und erst dann ihre Online-Präsentation wird auch in naher Zukunft der vorherrschende Weg zum Kauf sein, sowohl im Einzel- als auch im Großhandel.

Showrooming – die Zukunft des Online-Großhandels

Das moderne Kauferlebnis ist eine Kombination aus dem Besuch einer Ausstellung, in der sich die Kunden stationäre Produkte ansehen, und der Nutzung eines Online-Shops, in dem der endgültige Kauf der ausgewählten Produkte erfolgt. Eine solche Produkt-PR entspricht den Bedürfnissen eines reflektierten, modernen und kritischen Verbrauchers. Jeder Großhändler, der eine größere als die lokale Reichweite hat – und das ist der einzige, der derzeit rentabel ist -, organisiert bereits spezielle Ausstellungsflächen und richtet gleichzeitig entsprechende Online-Shopping-Showrooms ein. Die Tatsache, dass man sich ein Produkt zunächst in der Realität ansieht und es dann online kauft, wird von Einzelhandelsspezialisten als umgekehrter ROPO-Effekt (Research Online Purchase Offline) bezeichnet, während die Praxis des Kaufs auf diese Weise als Showrooming bezeichnet wird, abgeleitet vom englischen Wort showroom. Moderne Produkt-PR muss daher solche Strategien einbeziehen, damit ein Produkt überhaupt gekauft wird. Der Produkt-Showroom eines Großhändlers ist heute eine gängige Geschäftspraxis, die bereits ein Standardschritt in die Marketingzukunft des Unternehmens ist.

NEWS

Andere Einträge

Newsletter

Seien Sie der Erste, der VIP-Angebote erhält

Entscheidungen treffen und den besten Preis genießen